Menu
  • Green Base
    • Allgemein
    • Eco-Technik im Alltag
    • Wasserkraft
    • Bioenergie
    • Ecosetter „WaterWeek“
    • Windenergie
    • Sonnenenergie
    • Newmobility
    • Neue Wege
  • Newsletter
  • Impressum
  • Green Base
    • Allgemein
    • Eco-Technik im Alltag
    • Wasserkraft
    • Bioenergie
    • Ecosetter „WaterWeek“
    • Windenergie
    • Sonnenenergie
    • Newmobility
    • Neue Wege
  • Newsletter
  • Impressum

Mit einem Niedrigenergiehaus nachhaltig die Umwelt schonen


Ein Niedrigenergiehaus verspricht von Anfang an geringe Energiekosten und damit verbunden die Möglichkeit, die Umwelt nachhaltig zu schonen. Wer ein Niedrigenergiehaus bauen möchte, muss dies bereits bei der Planung berücksichtigen. Von Anfang an wird ein entsprechendes Konzept benötigt, um die Wünsche und Vorstellungen, sowie die möglichen technischen Raffinessen in die Planung mit einbeziehen zu können. Grundsätzlich spricht man von einem Niedrigenergiehaus, wenn bestimmte energietechnische Anforderungsniveaus eingehalten oder sogar unterschritten werden. Dabei muss es sich nicht immer um Neubauten handeln, die als Niedrigenergiehaus bezeichnet werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, Altbauten so zu sanieren, dass diese dem Standard eines Niedrigenergiehauses entsprechen. Damit ein Haus als Niedrigenergiehaus eingestuft werden kann, sind bautechnische Standards vorgegeben. Diese variieren von Land zu Land. In erster Linie geht es darum, mit einem Energiesparhaus den Wärmeverlust sowie den Primärenergiebedarf von vorne herein klar zu regeln und festzulegen. Neben dem sehr guten Wärmeschutz und der Vermeidung von Wärmebrücken wird ein Haus auch durch eine normgerechte Luftdichtheit, Wärmeschutzverglasungen und eine effiziente Haustechnik zu einem Niedrigenergiehaus.

Der Vorteil liegt für den Hausherren vor allem darin, dass die Heiz- und Energiekosten durch die spezielle Bauweise reduziert werden. Der Jahresenergiebedarf in einem Niedrigenergiehaus kann in Kombination mit der entsprechenden Bauweise sowie auch einer sparsamen und umweltfreundlichen Heizung verursacht nur niedrige Kosten. Für Niedrigenergiehäuser eignen sich vor allem Erdwärmeheizungen, da diese keine fossilen Rohstoffe als Brennmaterialien benötigen, sondern einzig und allein mit der Wärme der Erde für ein angenehmes Raumklima sorgen. Dadurch wird auch die Umwelt geschont.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Förderungsmöglichkeiten für Passivhäuser

Förderungsmöglichkeiten für Passivhäuser

Das erste mitwachsende Niedrigenergiehaus steht in Graz

Das erste mitwachsende Niedrigenergiehaus steht in Graz

Warum sind Biokraftstoffe effizienter und umweltfreundlicher?

Warum sind Biokraftstoffe effizienter und umweltfreundlicher?

Mit Umweltschutz beim Hausbau sparen

Mit Umweltschutz beim Hausbau sparen

Erdwärme sinnvoll nutzen

Erdwärme sinnvoll nutzen

Warum „sauberer Strom“ nicht teuer sein muss oder darf

Warum „sauberer Strom“ nicht teuer sein muss oder darf

Mit Erdwärmenutzung die gesunde Umwelt fördern

Mit Erdwärmenutzung die gesunde Umwelt fördern

So wichtig ist der Energiepass

So wichtig ist der Energiepass

Das NÖ Klimaprogramm erhöht die Lebensqualität

Das NÖ Klimaprogramm erhöht die Lebensqualität

Nachhaltiges Strandhaus wird Konkurrenz für Nexus Haus

Nachhaltiges Strandhaus wird Konkurrenz für Nexus Haus

Wasserkraft liegt bei Erneuerbaren Energien an vorderster Stelle

Wasserkraft liegt bei Erneuerbaren Energien an vorderster Stelle

Erobert das Hybridauto bald den Automarkt?

Erobert das Hybridauto bald den Automarkt?

Sharen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zum Offlinelesen empfohlen:


roboter

Aktuelle Themen


  • VTA in Rottenbach ist erstes Energie-Plus Gebäude
  • Drei-Schluchten-Talsperre liefert 18,2 GW
  • Sind biogene Kraftstoffe der Treibstoff von morgen?
  • Beach Pneumatic Transit: Personentransporter anno 1870
  • Brasilianer tanken Autos mit Algen

Schlagwörter

Akku Atlanta Berlin Boston Chicago Cloud catchers E-Auto Earth overshoot day Elektrofahrzeug Energiespeicher Hong Kong Kapstadt Kopenhagen Lima City London Medellin Melbourne natürliche Ressourcen Nebelauskämmung Nebelfänger New York Nordsee Offshore-Kraftwerke Photovoltaik-Anlagen PV Raleih Durham Rekord Solar Ressourcenverbrauch Seattle Shanghai Shenzhen Solar Solarstrom Sonnenenergie Sonnenkraft tel Aviv Tesla Toronto Vancouver Waschmaschine Wasser Nebel Welterschöpfungstag Wien 2 Mio. Wien Energie Windkraft

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Alle
    • Allgemein
    • Bioenergie
    • Eco-Technik im Alltag
    • Ecosetter "WaterWeek"
    • Gastbeiträge
    • Neue Wege
    • Newmobility
    • Sonnenenergie
    • Wasserkraft
    • Windenergie
    Follow @ECOsetterDOTcom

    ecosetter-Int.
    @ECOsetterDOTcom

    • Farmbot Gartenroboter für automatisierten Gemüseanbau
      vor 2 Jahren

    Copyright © 2015 Ecosetter