Das größte Biomassekraftwerk Österreichs in Simmering ist seit sieben Jahren erfolgreich in Betrieb

Bereits am 20. Oktober 2006 wurde in Simmering der Probebetrieb des Wald Biomassekraftwerks eingestellt und der Vollbetrieb gestartet. Das größte Wald Biomassekraftwerk Österreichs versorgt beinahe 50.000 Haushalte in Wien mit Strom und weitere 12.000 erhalten umweltfreundliche Fernwärme.
Das Wald Biomassekraftwerk in Simmering verwendet den erneuerbaren Energieträger Biomasse als Energielieferant. Anstelle von fossilen Rohstoffen wird Biomasse wie Holz eingesetzt, um Energie zu erzeugen. Dabei wird natürlich auch darauf geachtet, dass der Naherholungsraum Wald nicht beeinträchtigt wird. Mit diesem Kraftwerk können mehr als 140.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich eingespart werden, welche bei der Stromerzeugung mit konventionellen thermischen Kraftwerken in die Umwelt gepumpt werden würden. Das Geschäftsjahr 2011/12 war besonders dadurch geprägt, dass während 86 Prozent der Betriebszeit nicht nur Strom, sondern auch Wärme produziert wurde.
Das Wald Biomassekraftwerk Simmering setzt modernste Techniken ein, um Ökostrom und Grüne Wärme zu erzeugen, so werden die fossilen Rohstoffe geschont, da Biomasse verwendet wird, welche beinahe unbegrenzt zur Verfügung steht. Durch die Inbetriebnahme des Kraftwerks in Simmering konnte die Versorgungssicherheit erhöht werden. Da CO2 eingespart und fossile Rohstoffe geschont werden, stellt das Wald Biomassekraftwerk Simmering einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutzziel in Österreich dar. Ebenso erhöht es die örtliche und regionale Wertschöpfung. Das Kraftwerk ermöglichte es, den gesamten Anteil des Ökostroms in Österreichs auf 2,5 Prozent zu erhöhen und stellt somit eine wichtige Unterstützung dar, um die Vorgaben des Ökostromgesetzes zu erreichen, welches vorschreibt, bis 2015 einen Ökostromanteil von 15 Prozent am gesamten Strommix in Österreich zu verwirklichen.