Menu
  • Green Base
    • Allgemein
    • Eco-Technik im Alltag
    • Wasserkraft
    • Bioenergie
    • Ecosetter „WaterWeek“
    • Windenergie
    • Sonnenenergie
    • Newmobility
    • Neue Wege
  • Newsletter
  • Impressum
  • Green Base
    • Allgemein
    • Eco-Technik im Alltag
    • Wasserkraft
    • Bioenergie
    • Ecosetter „WaterWeek“
    • Windenergie
    • Sonnenenergie
    • Newmobility
    • Neue Wege
  • Newsletter
  • Impressum

Bei Strom spielt der Eigenverbrauch eine bedeutende Rolle


An vielen Fassaden oder auf vielen Dächern befinden sich Solarzellen, die über moderne Anlagen Strom aus dem Sonnenlicht erzeugen. Diese Photovoltaikanlagen gehören längst zum alltäglichen Bild. Viele Hausbesitzer setzen bereits darauf, Strom zu erzeugen. Bislang wurde der erzeugte Strom zum Großteil für den Eigenverbrauch genutzt, während der überschüssige Teil in das öffentliche Stromnetz eingespeist und entsprechend vergütet wurde. Allerdings könnte sich dies bald ändern, da die Einspeisebedingungen und die Vergütungen für den erzeugten Strom nicht für alle gerecht sind.

Somit ist eine Photovoltaikanlage nur dann rentabel, wenn der überschüssige Strom auch vergütet wird. Ist dies nicht der Fall, bietet sich nur die Möglichkeit, diesen selbst zu verbrauchen. Doch kaum jemand verbraucht die gesamte Strommenge unmittelbar dann, wenn sie erzeugt wird. Daher stellt sich die Frage nach einer geeigneten Speicherlösung. Bisher lassen sich mit einer Photovoltaikanlage maximal 40 Prozent des Eigenverbrauchs decken. Eine optimale Lösung stellt ein Energiemanagementsystem dar, durch welches diese Rate verdoppelt werden kann.

Hierfür wird allerdings ein Speicher benötigt, in welchem die erzeugte Energie effektiv gespeichert und dann zur Verfügung gestellt werden kann, wenn Strom gebraucht wird. Es gibt bereits die Möglichkeit, mit einem Lithium Ionen Akku bis zu 20 KWh Strom zu speichern. Doch hierfür wird ein stolzer Preis verlangt. Während der Akku als Kurzzeitspeicher verwendet wird, könnte für die Langzeitspeicherung Wasserstoff verwendet werden. Eine Brennstoffzelle kann die Energie in Wasserstoff umwandeln, diesen in externen Tanks speichern und dann, wenn Strom benötigt wird, den Wasserstoff wieder in Energie umwandeln.

ÄHNLICHE BEITRÄGE

Strom aus erneuerbaren Energien effizient speichern

Strom aus erneuerbaren Energien effizient speichern

Ferngas OÖ will Sonnenenergie im Erdgasnetz speichern

Ferngas OÖ will Sonnenenergie im Erdgasnetz speichern

RWE investiert in Solarstrom-Speicher für Haushalte

RWE investiert in Solarstrom-Speicher für Haushalte

Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks

Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks

Kann Solarstrom künftig mit Rost gespeichert werden?

Kann Solarstrom künftig mit Rost gespeichert werden?

Ausgereifte Photovoltaikanlagen für private Haushalte

Ausgereifte Photovoltaikanlagen für private Haushalte

Innovative steirische Bauern haben ihr eigenes Kraftwerk

Innovative steirische Bauern haben ihr eigenes Kraftwerk

In Schwerin erzeugter Ökostrom wird in riesigem Akku gespeichert

In Schwerin erzeugter Ökostrom wird in riesigem Akku gespeichert

Aus Photovoltaik-Anlage das Maximum herausholen

Aus Photovoltaik-Anlage das Maximum herausholen

Photovoltaik

Photovoltaik

Energie aus erneuerbaren Energieträgern mit multifunktionalen Energiespeicher

Energie aus erneuerbaren Energieträgern mit multifunktionalen Energiespeicher

Wasserkraft liegt bei Erneuerbaren Energien an vorderster Stelle

Wasserkraft liegt bei Erneuerbaren Energien an vorderster Stelle

Sharen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Google+ anklicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Zum Offlinelesen empfohlen:


roboter

Aktuelle Themen


  • VTA in Rottenbach ist erstes Energie-Plus Gebäude
  • Drei-Schluchten-Talsperre liefert 18,2 GW
  • Sind biogene Kraftstoffe der Treibstoff von morgen?
  • Beach Pneumatic Transit: Personentransporter anno 1870
  • Brasilianer tanken Autos mit Algen

Schlagwörter

Akku Atlanta Berlin Boston Chicago Cloud catchers E-Auto Earth overshoot day Elektrofahrzeug Energiespeicher Hong Kong Kapstadt Kopenhagen Lima City London Medellin Melbourne natürliche Ressourcen Nebelauskämmung Nebelfänger New York Nordsee Offshore-Kraftwerke Photovoltaik-Anlagen PV Raleih Durham Rekord Solar Ressourcenverbrauch Seattle Shanghai Shenzhen Solar Solarstrom Sonnenenergie Sonnenkraft tel Aviv Tesla Toronto Vancouver Waschmaschine Wasser Nebel Welterschöpfungstag Wien 2 Mio. Wien Energie Windkraft

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Alle
    • Allgemein
    • Bioenergie
    • Eco-Technik im Alltag
    • Ecosetter "WaterWeek"
    • Gastbeiträge
    • Neue Wege
    • Newmobility
    • Sonnenenergie
    • Wasserkraft
    • Windenergie
    Follow @ECOsetterDOTcom

    ecosetter-Int.
    @ECOsetterDOTcom

    • Farmbot Gartenroboter für automatisierten Gemüseanbau
      vor 2 Jahren

    Copyright © 2015 Ecosetter