Erdwärme setzt sich immer mehr als erneuerbare Energiequelle durch

Aus Erdwärme kann man Energie erzeugen. Dass dies auch im großen Stil möglich ist, plant der Konzern Daldrup & Söhne aus Münsterland unter Beweis zu stellen. Denn mit dem ersten Geothermie Kraftwerk, das in Bayern errichtet werden soll, sollen große Mengen an Elektrizität erzeugt werden. Durch dieses Kraftwerk können mehr als 6000 Haushalte bereits am dem Jahr 2013 mit Strom versorgt werden. Nochmals um 3300 Haushalte mehr sollen mit Fernwärme versorgt werden.
Insgesamt sind fünf dieser großen Geothermie Kraftwerke geplant. Eines steht bereits kurz vor der Fertigstellung, wenngleich Verzögerungen von rund einem halben Jahr aufgetreten sind. Die Gründe dafür liegen darin, dass die Bohrarbeiten aufgrund geologischer Besonderheiten im Boden zeitweise unterbrochen werden mussten. Aber nicht nur für den Konzernchef Josef Daldrup, sondern für das ganze Land ist es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, wenn aus Erdwärme Strom erzeugt wird. So kommt man der Energiewende wieder näher.
Bei dem Konzern handelt es sich um ein Bohr-Unternehmen, welches bereits auf eine 60jährige Unternehmensgeschichte zurückblickt. In Traufkirchen, wo bald das erste Geothermie Kraftwerk in Betrieb genommen wird, befindet sich somit der Grundstein für die Energieversorgung. Damit in Verbindung stehen viele Vorteile, die die geothermische Stromgewinnung mit sich bringt. Dazu zählen zum Beispiel die Grundlastfähigkeit, der energetische Zwischenspeicher oder die Dezentralität. Dass die Geothermie in Zukunft viel in Sachen Energieerzeugung ausmachen wird, zeigt sich darin, dass beinahe 100 Anlagen in Bau oder Planung sind. Geht man davon aus, dass der Kraftwerksbau drei Jahre dauert, wird man in Zukunft immer mehr Energie aus Geothermie nutzen.